DORNKAMP steht für hochspezialisierte, digitale und effiziente Arbeit. Mit ausgewiesenen Experten im jeweiligen Fachgebiet, was wir durch Promotionen, Fachanwaltstitel, Publikationen, Fachvorträge und Lehrtätigkeiten dokumentieren. Wir unterstützen im:

Wir setzen seit Jahren konsequent auf die Digitalisierung unserer Kanzlei. Unsere Arbeitswelt besteht aus MacBook, iPhone und AirPods, so dass wir jederzeit und von jedem Ort aus Zugriff auf unseren gesamten digitalen Aktenbestand nehmen und zeitnah reagieren können – auf dem Flughafen, im Zug oder am Strand. Dafür wurden wir in 2022 vom Deutschen Anwaltsverein (DAV) mit dem Kanzleipreis „LEGAL TECH“ ausgezeichnet.

Wichtiger als Büroflächen und Anzüge sind für uns die Ausbildung unserer Mitarbeiter:innen und die Investition in Software-Lösungen. Wir schaffen Standards, die Sie effektiv und mit einem möglichst geringen Kostenaufwand ans Ziel bringen.

Wir entsprechen vermutlich nicht dem klassischen Bild, das Sie von einer Anwaltskanzlei haben. Aber das wollen wir auch nicht. Alle Anwält:innen unserer Boutique haben sich selbstbewusst für das Privileg entschieden, Sie allein mit ihrer Kompetenz und Persönlichkeit überzeugen zu dürfen. Sie werden sehen, was wir meinen!


Themen im Fokus

Datentransfer in die USA

Mit dem Technologiestandort Kalifornien, der Finanzmetropole New York City und einer Vielzahl von Weltkonzernen bieten die USA beispiellose wirtschaftliche wie technologische Möglichkeiten. Auch aus diesem Grunde sind Datentransfers in die USA für Unternehmen jeder Größe häufig unumgänglich. Doch Vorsicht ist geboten! Auch nach Einführung des EU-US Data Privacy Framework lauern zahlreiche Fallstricke.

mehr »

Dornkamp Rechtsanwält*innen

Roman Ronneburger

Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

+49 30 814 862 92
ronneburger[at]dornkamp.de

Martin Helmut Zumpf

Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

+49 30 814 862 91
zumpf[at]dornkamp.de

Prof. Dr. Felix Buchmann

Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für IT-Recht
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Süd)
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

+49 711 953 382 0
buchmann[at]dornkamp.de

Dr. Andreas Sasdi

Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

+49 711 953 382 10
sasdi[at]dornkamp.de

Dr. Sebastian Scheffzek

Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht

+49 6221 357 400 31
scheffzek[at]dornkamp.de

Dr. Benjamin Stillner

Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für IT-Recht

+49 711 953 382 35
stillner[at]dornkamp.de

Chiara Panfili, LL.M.

Rechtsanwältin | Partnerin*

+49 711 953 382 23
panfili[at]dornkamp.de

*nicht im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes

Benjamin Krahmer

Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

+49 711 953 382 22
krahmer[at]dornkamp.de

Tobias Rist

Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Professioneller Verhandler (CEBN)

+49 711 953 382 0
rist[at]dornkamp.de

Christopher Herwig

Rechtsanwalt | Senior Associate
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für IT-Recht

+49 711 953 382 34
herwig[at]dornkamp.de

Sven Zimmermann

Rechtsanwalt | Associate

0711 95 33 82-0

Susanne Krell

Rechtsanwältin | Counsel
Diplom-Betriebswirtin (FH)

0711 95 33 82-0
krell[at]dornkamp.de

Dr. Daniel Nagel

Rechtsanwalt | Counsel
Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht

+49 711 953 382 0
nagel[at]dornkamp.de

Prof. Dr. Gerald Sander (Of Counsel)

In wissenschaftlicher Kooperation (ohne Anwaltszulassung)

+49 711 953 382 0


News

DORNKAMP führt Datenschutz-Grundsatzverfahren beim EuGH

In einem von uns in den Vorinstanzen geführten Verfahren hat der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs am 26. September 2023 beschlossen, das Verfahren auszusetzen und verschiedene Fragen zur Auslegung der DSGVO dem EuGH zur Vorabentscheidung vorzulegen. Sachverhalt Der Kläger nimmt die Beklagte wegen der Weitergabe persönlicher Daten auf Unterlassung und Ersatz immateriellen Schadens in Anspruch. Der […]

mehr »

EuGH entscheidet: Zufriedenheitsgarantie erfordert zwingend Pflichtinformationen über Umfang

Zufriedenheitsgarantien und ihre Tücken – Was es nach dem aktuellen EuGH-Urteil zu beachten gilt Auch in der Person des Verbrauchers liegende Umstände können rechtlich als Garantien zu bewerten sein! So beispielsweise Zufriedenheitsgarantien, wie der EuGH mit Urteil vom 28.09.2023 entschied (Az.: C-133/22). Worum wurde gestritten? Die Beklagte vertreibt über verschiedene Einzel- und Onlinehändler T-Shirts. Diese […]

mehr »

Neue EuGH-Vorlage im Datenschutz – Besteht ein unionsrechtlicher Unterlassungsanspruch?

In einem von uns in den Vorinstanzen auf Beklagtenseite geführten Verfahren hat der BGH nun entscheidende Fragen zu dem Umfang der Betroffenenrechte nach der DSGVO dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt. Hintergrund Im Rahmen eines Bewerbungsprozesses, das über den Messenger-Dienst XING stattfand, stand ein Bewerber, der Kläger, mit einem Unternehmen, der Beklagten, in Kontakt. Am 23.10.2018 […]

mehr »

Die geplante Reform des Kindesunterhaltsrechts – geringere Unterhaltszahlung aufgrund erhöhter Kindesbetreuung?

Elternteile die mehr als üblich die Kinder betreuen schauen gespannt auf den Gesetzgeber. Der Bundesjustizminister hat am 25.08.2023 ein Eckpunktepapier vorgelegt, welches die geplante Reform aufzeigt. Ausgangslage Bislang ist das Unterhaltsrecht hauptsächlich geprägt von einem betreuenden und einem zahlenden Elternteil, der üblicherweise einen zweiwöchigen Wochenendumgang pflegt. Diesem Umstand berücksichtigt die Düsseldorfer Tabelle bei der Bestimmung […]

mehr »